Staudenkompositionen
Staudenpflanzungen leicht gemacht
Stauden bringen natürliche Farben- und Formenvielfalt in den Garten. Ihre Verwendung erfordert Erfahrung in Planung, Pflanzung und Pflege. Folgende Pflanzkonzepte, die Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeiten, zeigen Ihnen den Weg für das Gelingen einer gut funktionierenden Staudenpflanzung.
Blütensaum Veitshöchheim
Standort: Trocken bis mäßig trockenLicht: Halbschattig bis Sonnig
Anwendungsgebiete: Hausgarten, öffentliche Anlagen, sehr gut geeignet zur Pflanzung unter lichten Gehölzen, als Vorpflanzung von geschnittenen und freiwachsenden Hecken bei wechselnder Besonnung. Pflege: Rückschnitt Mitte Februar; 3 Jätgänge pro Jahr: Ende April/Anfang Mai, Ende Juni/Anfang Juli sowie Mitte Oktober; jährlicher Zeitaufwand für die Pflege ca. 6 Minuten/m²/Jahr. Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Blütenschleier Bernburg
Standort: Trocken, durchlässige Substrate ohne Staunässe, auch auf SchotterLicht: Sonnig, freie Flächen
Anwendungsgebiete: Verkehrsinseln und Straßenbegleitgrün; sehr gut auch für private Hausgärten Pflege: Bodennahe Komplettmahd im Spätwinter. Sollte nach mehreren Jahren ein zu dichter Gesamteindruck entstehen, kann eine Junimahd auf 15 cm wieder für Struktur sorgen. Wässern nur in der 1. Vegetationsperiode. Für diese Mischung eignet sich mineralischer Mulch, z.B. Kalksplitt 8/16. 4,2 Akmin/m²/Jahr (Durchschnittswert in Bernburg ab 2. Standjahr) Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Blütenschatten Bernburg
Standort: Trocken, KalkverträglichLicht: Schattig bis Lichtschattig
Anwendungsgebiete: Unterpflanzung älterer Baumgruppen im Verkehrsgrün und öffentlichen Parkanlagen Pflege: Hier ist keine Mahd erforderlich, sondern lediglich ein selektives Entfernen alter Astern-Blütenstände im Spätwinter. Bei fehlender Laubdecke empfiehlt sich eine Mulchschicht aus kompostierter Kiefernrinde. Wässern nur in der Anwachsphase. ?1,0 Akmin/m²/Jahr (Durchschnittswert in Bernburg ab 2. Standjahr) Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Farbenspiel Veitshöchheim
Standort: Trocken, durchlässige BödenLicht: Sonnig
Anwendungsgebiete: Für offene Standorte im öffentlichen und privaten Bereich wie Vorgärten, an der Terrasse, auf Flächen im ruhenden Verkehr. Pflege: Rückschnitt im Spätwinter, Sommerschnitt bei Nepeta und Knautia macedonica Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Goldmischung
Standort: Trocken, für Schotterflächen geeignetLicht: Sonnig
Anwendungsgebiete: Hausgarten, für Stadtplätze und Flächen im ruhenden Verkehr, sonnige Parkanlagen. Besonders geeignet auch für steinige Böden und Schotterpflanzungen. Mulchen mit mineralischem Material ist wichtig, zur Unterstreichung der Blütenfarben ist Ziegelsplitt bestens geeignet. Pflege: Rückschnitt Mitte Februar; 3 Jätgänge pro Jahr: Ende April/Anfang Mai, Ende Juni/Anfang Juli sowie Mitte Oktober; jährlicher Zeitaufwand für die Pflege ca. 4 Minuten/m²/Jahr. Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Indian Sunset Wädenswil
Standort: TrockenLicht: Sonnig
Anwendungsgebiete: Mehrfamilienhausanlagen, private Gärten, öffentliche Grünflächen Pflege: Bodennaher Komplett-Rückschnitt im Spätwinter vor dem Austreiben der Zwiebelpflanzen; individueller Rückschnitt von Stauden im Sommer In der Mischung „Indian Sunset“ sorgen warme Farben von Gelb über Orange und Rot für ein leuchtendes Feuerwerk. Geophyten verfrühen die Blütezeit der Stauden und bringen im Frühjahr Farbe in die Bepflanzung. Die Blätter einiger Gräser nehmen im Spätsommer eine rote Herbstfärbung an. Die Blütenstände einiger Stauden sind auch nach der Blüte im Herbst attraktiv und verleihen der Pflanzung zusammen mit den Gräsern eine interessante Struktur im Winter. Die Mindestgröße der Pflanzfläche sollte 30m² nicht unterschreiten Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Pink Paradise Wädenswil
Standort: FeuchtLicht: Sonnig
Anwendungsgebiete: Mehrfamilienhausanlagen, private Gärten, öffentliche Grünflächen Pflege: Bodennaher Komplett-Rückschnitt im Spätwinter vor dem Austreiben der Zwiebelpflanzen; individueller Rückschnitt von Stauden im Sommer Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Silbersommer
Standort: Trocken, Gut durchlässig, ProblemstandortLicht: Sonnig
Anwendungsgebiete: u.a Verkehrsbegleitgrün, Parks, Wohnungsbau, im Gewerbegebiet, im Hausgarten Pflege: Bodennaher Komplett-Rückschnitt im Spätwinter vor dem Austreiben der Zwiebelpflanzen, individuell Rückschnitt des Atlas-Schwingel (Festuca mairei) Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Schattenperle Wädenswil
Standort: Mäßig trockenLicht: Halbschattig bis schattig
Anwendungsgebiete: Öffentliche Anlagen, Hausgärten, Verkehrsteiler Pflege: Bodennaher Komplett-Rückschnitt im Spätwinter vor dem Austreiben der Zwiebelpflanzen; individueller Rückschnitt von Stauden im Sommer Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!
Silbermischung
Standort: Trocken, für Schotterflächen geeignet.Licht: Sonnig
Anwendungsgebiete: Hausgarten, für Stadtplätze und Flächen im ruhenden Verkehr, sonnige Parkanlagen. Besonders geeignet auch für steinige Böden und Schotterpflanzungen. Mulchen mit mineralischem Material ist wichtig, zur Unterstreichung der Blütenfarben ist grauer Kies zu empfehlen. Pflege: Rückschnitt Mitte Februar; 3 Jätgänge pro Jahr: Ende April/Anfang Mai, Ende Juni/Anfang Juli sowie Mitte Oktober; jährlicher Zeitaufwand für die Pflege ca. 4 Minuten/m²/Jahr. Für weitere Informationen: ›› Klicken Sie hier!